"Abgegriffene Wörter sind wie ausgefranste Hosen."
(Klaus Maria Brandauer)

Das geschriebene Wort
-
E-Mails und Briefe mit Pfiff – Grundlagen
Wie werden gute Texte geschrieben? Welches Handwerkszeug brauche ich?
Sie lernen:
_ Texte zu schreiben, die den Empfänger ansprechen,
_ die er versteht,
_ die ihn überzeugen,
_ die seine Kenntnisse nicht überfordern,
_ die ihn zum Partner machen.Inhalt:
_ Einen flotten, höflichen und freundlichen Schreibstil pflegen
_ Einen Dialog mit Ihren Kunden führen
_ Auf Ihren Kunden positiv wirken
_ Kunden binden
_ Neue Kunden gewinnen
_ ... -
E-Mails und Briefe mit Pfiff – Aufbau
Verfeinern Sie Ihren Stil; trainieren Sie Ihr sprachliches Geschick; entwickeln Sie psychologisches Gespür!
Sie lernen:
_ Ihren Empfänger zu motivieren
_ Schlechte Nachrichten positiv mitzuteilen
_ Ihr Ziel zu erreichenInhalt:
_ Stärken- und Schwächenprofil Ihrer Texte
_ Sprachliche, inhaltliche und psychologische Analyse Ihrer Texte
_ Angebote
_ Einladungen
_ Mahnungen
_ ... -
Freud und Leidbriefe
Die Nagelprobe des guten Schreibens - Glückwünsche, Gratulationen, Kondolenzbriefe formulieren!
Sie lernen:
_ persönliche Briefe zu schreiben
_ den Leser emotional anzusprechen
_ sich in den Leser hineinzuversetzenInhalt:
_ Freudbriefe
_ Geburtstag
_ Jubiläum
_ Geschäftseröffnung
_ Hochzeit
_ Geburt
_...
_ Leidbriefe
_ Absage
_ Krankheit
_ Tod
_ ... -
Protokolle und Berichte gut abgefasst
Kurz und verständlich - statt langatmig und schwerfällig! In Ihren Protokollen und Berichten muss alles Wesentliche gesagt werden.
Sie lernen:
_ Knapp und präzise zu formulieren
_ Konjunktiv und Indikativ richtig anzuwenden
_ Protokolle zu schreiben, die verstanden und gerne gelesen werdenInhalt:
_ Stärken- und Schwächenprofil Ihrer Protokolle
_ Sprachliche und inhaltliche Analyse Ihrer Protokolle
_ Aufbau eines Protokolls
_ Protokollarten
_ Kurzprotokoll
_ Ergebnisprotokoll
_ Reisebericht
_ Aktennotiz
_ ... -
Beschwerdemanagement
Beschwerden, mit denen falsch umgegangen wird, kosten Kunden. Durch die richtige Reaktion werden Kunden gehalten und neue gewonnen.
Sie lernen:
_ Mit Beschwerden richtig umzugehen
_ Chancen zu ergreifen
_ Kunden zufrieden zu stellen, ohne die Interessen des Unternehmens aus den
Augen zu verlieren
_ Lösungsstrategien zu entwickeln
_ Auf ungerechtfertigte Beschwerden richtig zu reagierenInhalt:
_ Analyse der Beschwerde
_ Entwickeln einer Strategie
_ Lösungen finden
_ Wiedergutmachungen anbieten
_ Die schriftliche, telefonische, persönliche Beschwerde
_ ...